Der Entlastungsbetrag 2025: Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige in Baden-Württemberg
Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Željka Pintarić.
Pflege findet oft im eigenen Zuhause statt – meist getragen von Angehörigen, Nachbarn oder Ehrenamtlichen. Mit dem Entlastungsbetrag 2025 wird der Zugang zu Unterstützungsleistungen in Baden-Württemberg deutlich einfacher. Erstmals können auch Einzelpersonen wie Nachbarinnen oder Freunde unkompliziert anerkannt werden. VdK-Patientenberaterin Željka Pintarić erklärt im Gespräch mit Moderatorin Andrea Pfennig, wie das neue Verfahren funktioniert und warum es für viele Pflegende eine spürbare Entlastung bringt.
Sie haben eine Frage zum Thema Entlastungsbetrag oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
Wir empfehlen folgende Quellen für weitergehende Informationen: Formulare und Infos unter: • Sozialministerium: Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer • Direktlinks zu: o Abrechnungsformular (PDF)] o Bestätigung Ehrenamtliche Einzelhilfe (PDF)] o Informationen zum Einsatz als ehrenamtliche Einzelhelferin oder als ehrenamtlicher Einzelhelfer] • VdK-Kampagne #naechstenpflege • Zusammenfassend
Sie möchten mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website
Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patientenberatung.
Weitere Informationen zur VdK-Wohnberatung.
Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: VdK-Beratungsstellen
Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, X, Threads, YouTube oder Instagram.
Kommentare
Neuer Kommentar