Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg

Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg

Entlassmanagement II: Nach dem Krankenhausaufenthalt gut versorgt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: „Entlassmanagement II: Nach dem Krankenhausaufenthalt gut versorgt“. Das sogenannte Entlassmanagement sorgt dafür, das Patientinnen und Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt weiterhin medizinisch und pflegerisch versorgt werden. Immer wieder kann es nicht zuletzt aufgrund der Coronapandemie bei der Anschlussversorgung zu Problemen kommen. Welche das sind und was Patientinnen und Patienten oder Angehörige beachten sollten, verrät Ihnen Greta Schuler in dieser Folge.

Sie haben eine Frage zum Thema „Plötzlich Pflegefall in der Familie“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Plötzlicher Pflegefall in der Familie: Was ist zu tun

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: „Plötzlich Pflegefall in der Familie: Was ist zu tun“. Manchmal kommt es völlig unerwartet und ein Angehöriger oder eine Angehörige erkrankt oder hat ein einen schweren Unfall. Wenn deutlich wird, dass der oder die Betroffene den Alltag nicht mehr ohne Hilfe meistern kann, stehen Angehörige oft vor großen Herausforderungen und haben auf einmal sehr viel zu organisieren. VdK-Patientenberaterin Monika Müller steht Betroffenen mit Ihrer Arbeit beratend zur Seite und schildert uns aus dieser Erfahrung heraus in dieser Podcastfolge, worauf es bei einem plötzlichen Pflegefall in der Familie ankommt. Was sollten Sie als erstes unternehmen? Wie können Angehörige die Pflege richtig organisieren und welche Hilfe können sie sich holen?

Sie haben eine Frage zum Thema „Plötzlich Pflegefall in der Familie“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Der digitale Patient

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: „Der digitale Patient“.
Auch im Gesundheitswesen schreitet die Digitalisierung weiter voran. Ganz egal ob E-Rezept, digitale Patientenakte oder elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung - viele wichtige Daten werden gebündelt, um von PatientenInnen, Apotheken und ÄrztInnen in digitaler Form genutzt werden zu können. Stück für Stück werden wir so zum digitalen Patienten. Wie der Fortschritt in Deutschland vorangeht und was uns in Zukunft erwartet, verrät uns VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric in dieser Folge.

Sie haben eine Frage zum Thema „Der digitale Patient“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Hilfe bei chronischen Erkrankungen: Disease-Management-Programme (DMP)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: „Hilfe bei chronischen Erkrankungen: Disease-Management-Programme (DMP).“ Eine chronische Erkrankung geht meist mit langwierigen Folgen einher. Disease Management Programme, kurz DMP, sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch Erkrankte und haben die Verbesserung der Versorgung chronisch kranker Versicherter zum Ziel. Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit, sich bei ihren Krankenkassen für ein solches Programm einschreiben zu lassen. VdK-Patientenberaterin Monika Müller verrät uns in dieser Folge alles über DMP und die Möglichkeiten, die chronisch Kranke mit diesen Programmen haben.

Sie haben eine Frage zum Thema Disease-Management-Programme (DMP) oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Erholung für erschöpfte Eltern: Mutter-Vater-Kind-Kur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: „Erholung für erschöpfte Eltern“. Wie beantrage ich eine Mutter-Vater-Kind-Kur? Wann benötigt meine Familie eine Reha? Welche Voraussetzungen sollten für den Antrag erfüllt werden und was mache ich, wenn mein Antrag abgelehnt wird? VdK-Patientenberaterin Greta Schuler hilft uns dabei, die Vorteile einer Mutter-Vater-Kind-Kur zu verstehen und sie gibt uns hilfreiche Tipps, wie sie den Antrag dafür problemlos stellen können.

Sie haben eine Frage zum Thema Mutter-Vater-Kind-Kur oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Unerfüllter Kinderwunsch: Wenn die Seele leidet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: „ Unerfüllter Kinderwunsch: Wenn die Seele leidet “. Viele Paare fühlen sich als Familie erst komplett, wenn der Nachwuchs da ist. Doch was passiert, wenn sie nach langer Zeit immer noch nicht das ersehnte Baby im Arm halten können? Ein unerfüllter Kinderwunsch kann zu einer großen seelischen Belastung führen. Umso wichtiger ist es deshalb, psychische Stabilität zu erhalten. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler schildert uns in dieser Folge, welche Folgen ein unerfüllter Kinderwunsch für Betroffene hat und gibt Hilfestellungen, wenn es darum geht, trotzdem weiterhin auch in dieser schwierigen Phase psychisch stabil zu bleiben.

Sie haben eine Frage zum Thema unerfüllter Kinderwunsch oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Zahnfleischentzündung ernst nehmen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: „Zahnfleischentzündung ernst nehmen“. Wenn das Zahnfleisch blutet, sich verfärbt oder gar schmerzt, sollte man aufhorchen. Denn schnell kann sich aus einer zunächst harmlosen Gingivitis eine ernst zu nehmende Parodontose entwickeln, die schwerwiegende Folgen für Zähne und Kiefer haben kann. Welche das sind, warum Sie den Zahnarztbesuch nicht vor sich her schieben sollten und wie Sie einer Zahnfleischentzündung vorbeugen können, erklärt Ihnen in dieser Folge VdK-Patientenberaterin Monika Müller.

Sie haben eine Frage zum Thema Zahnfleischentzündungen oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Krankheiten früh erkennen und rechtzeitig behandeln

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: „Krankheiten früh erkennen und rechtzeitig behandeln“. Welche Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig und wann sollte ich sie wahrnehmen? Krankheiten können durch eine frühe Erkennung rechtzeitig behandelt werden. Gesetzlich Krankenversicherte haben ein Anrecht auf bestimmte Vorsorgeuntersuchungen. Welche das sind und was Sie dabei beachten sollten, verrät uns VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric in dieser Folge.

Sie haben eine Frage zum Thema Vorsorgeuntersuchungen oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Verlässliche Gesundheitsinformationen – wie finde ich sie im Internet?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: „Titelauswahl“. Täglich suchen zahlreiche Menschen nach Gesundheitsinformationen im Internet. Geben wir in einer Suchmaschine wie Google beispielsweise Begriffe wie Demenz, Depression oder seltene Erkrankungen ein, erhalten wir direkt mehrere Tausend Ergebnisse. Doch bei welchen davon handelt es sich wirklich um verlässliche Gesundheitsinformationen? Wie Filtern wir die Richtigen darunter aus? VdK-Patientenberaterin Greta Schuler klärt uns darüber auf, wie wir seriöse Informationen zu gesundheitlichen Themen online finden können und worauf wir bei der Flut an Ergebnissen achten sollten.

Sie haben eine Frage zum Thema verlässliche Gesundheitsinformationen oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Zahnersatz: Was zahlt die Krankenkasse?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: „Zahnersatz: Was zahlt die Krankenkasse?“.
Der Besuch beim Zahnarzt oder der Zahnärztin kann ernüchternd enden, wenn die Notwendigkeit eines Zahnersatzes festgestellt wird. Das kann unter Umständen für Patientinnen und Patienten teuer werden. VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric klärt uns unter anderem darüber auf, wie Sie das Bestmögliche aus den Leistungen Ihrer Krankenkasse herausholen und welche Kosten Sie selbst tragen müssen.

Sie haben eine Frage zum Thema Zahnersatz oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Über diesen Podcast

Im Podcast "Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg. Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert“ geht es um aktuelle Themen der VdK-Patientenberatung, ein exklusives Beratungsangebot des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg. Bei der VdK-Patientenberatung können sich Menschen in schwierigen Situationen unabhängig und neutral informieren zu gesundheitsrechtlichen, medizinischen oder psychosozialen Fragestellungen. Die Beratung erfolgt immer persönlich und individuell.

Die Expertinnen der VdK-Patientenberatung klären uns in diesem Podcast über unser Recht als Patientin oder Patient auf – unterhaltsam wie informativ. Sie helfen verschiedene Therapieansätze zu verstehen und unterstützen dabei, uns im Informationsdschungel zurecht zu finden. Welche Leistungen stehen mir zu und wo bleibe ich auf Kosten sitzen? Wie wird meine Patientenverfügung rechtskräftig – und worauf muss ich hier achten? Oder auch: Was muss ich tun, um trotz zunehmender Einschränkungen zuhause wohnen bleiben zu können?
Fragen, die oft unbeantwortet bleiben, werden hier im Podcast in Form von spannenden Interviews gestellt und unabhängig, kompetent und nicht zuletzt einfühlsam von den professionellen Beraterinnen beantwortet.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, X, Threads, YouTube oder Instagram.

von und mit Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.

Abonnieren

Follow us