Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg

Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg

Hilfe, meine Mutter ist dement - was tun?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: "Hilfe, meine Mutter ist dement - was tun?“. Eine Demenzerkrankung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen. Meist ist auch für die Angehörigen nichts mehr so wie es vorher war. Das Zusammenleben kann erschwert sein, neue Herausforderungen können schnell überfordern. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler spricht in unserer Podcastfolge darüber, wie Angehörige mit der Situation umgehen lernen, welche Entlastungsmöglichkeiten es für sie gibt und was jeder selbst für seine psychische und geistige Gesundheit tun kann.

Sie haben eine Frage zum Thema Demenz oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Stabile Seitenlage für die Seele

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: "Stabile Seitenlage für die Seele “. Wenn wir Zeugen eines Unfalls werden, bei dem sich ein Mensch verletzt, wissen wir in der Regel was wir tun müssen, um zu helfen. Die meisten von uns haben einen Erste-Hilfe-Kurs besucht. Falls nicht, wählen wir die 112. Was passiert aber wenn ein Mensch in unserem Umfeld seelisch erkrankt? Wie leisten wir hier Erste-Hilfe? VdK-Patientenberaterin Greta Schuler klärt uns darüber auf, welche Angebote es gibt, wenn es um die Erste-Hilfe für die Seele geht und wie wir alle daran arbeiten können, mehr auf unsere Mitmenschen zu achten.

Sie haben eine Frage zum Thema „ Stabile Seitenlage für die Seele“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Arzt, Krankenhaus, Rehaklinik selbst auswählen – Ihr gutes Recht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: "Arzt, Krankenhaus, Rehaklinik selbst auswählen– Ihr gutes Recht“.
Grundsätzlich haben Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung die freie Wahl, wenn es beispielsweise um die Suche eines Krankenhauses geht. Dennoch gibt es Einschränkungen. VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric erklärt uns welche das sind und was Sie auf der Suche beachten sollten. Außerdem gibt Sie wertvolle Tipps, wie Sie vorgehen können, um die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.

Sie haben eine Frage zum Thema „ Arzt, Krankenhaus, Rehaklinik selbst auswählen“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Grauer Star - wenn die Sicht eintrübt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: "Grauer Star- wenn die Sicht eintrübt“. Wenn sich die sonst klare Lise zunehmend eintrübt und das Sehvermögen stetig abnimmt, dann steckt meist die sogenannte Katarakt-Augenerkrankung dahinter, vielen besser bekannt als der „Graue Star“. In dieser Folge klärt VdK-Patientenberaterin Monika Müller über die Augenerkrankung auf und gibt uns Informationen über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Vorbeugung.

Sie haben eine Frage zum Thema „ Grauer Star“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Endometriose, die unerkannte Frauenkrankheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: "Endometriose, die unerkannte Frauenkrankheit“. Jedes Jahr erkranken etwa 40000 Frauen an Endometriose. Eine Krankheit, die nicht nur den Körper belastet, sondern auch psychische Auswirkungen haben kann. Im Podcast klären wir unter anderem, warum die Krankheit oft lange Zeit unerkannt bleibt, welche Risikofaktoren zu einer Erkrankung führen können und wie Betroffene Hilfe erhalten.
Sie haben eine Frage zum Thema Endometriose oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Arzneimittel - Was wird bezahlt und was nicht?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: „Arzneimittel - was wird bezahlt und was nicht?“. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für verschreibungspflichtige Arzneimittel und Medizinprodukte. Dennoch stehen PatientInnen immer wieder vor der Frage: Bekomme ich die Kosten für mein Medikament wirklich erstattet? Welche Voraussetzungen für die Übernahme vorliegen müssen und welche Möglichkeiten es darüber hinaus für eine Kostenerstattung gibt, klären wir in dieser Folge mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric.

Sie haben eine Frage zum Thema „Arzneimittel - was wird bezahlt und was nicht?“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Arzt-, Ärztinnen- oder Kliniksuche - ein Wegweiser.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: „Arzt- und Kliniksuche leicht gemacht“. Vielen Patientinnen und Patienten fällt die Suche nach einem Arzt, einer Ärztin oder Klinik zunächst schwer. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler gibt Ihnen deshalb in dieser Folge die richtige Strategie für eine Arzt- und Kliniksuche an die Hand und zeigt auf, dass eine Suche nicht so kompliziert sein muss, wie sie auf den ersten Blick erscheint.

Sie haben eine Frage zum Thema „Artz- und Kliniksuche leicht gemacht
“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Gesetzliche Krankenkasse: So funktioniert der Wechsel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Željka Pintarić: "Gesetzliche Krankenkasse: So funktioniert der Wechsel“. Seit Januar 2021 ist es für gesetzlich Versicherte einfacher geworden, in eine neue Krankenkasse zu wechseln. In dieser Folge erklären wir Ihnen ganz genau, was sich durch die Reform genau geändert hat, welche Dinge Sie bei einem Wechsel beachten sollten und wie Sie die richtige Krankenkasse für Ihre Bedürfnisse finden.
Sie haben eine Frage zum Thema „ Gesetzliche Krankenkasse: So funktioniert der Wechsel “ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Magnesium - Mangel vermeiden und Bedarf decken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: "Magnesium - Mangel vermeiden und Bedarf decken“. Der richtige Gehalt an Magnesium schützt unseren Körper unter anderem vor Herzinfarkt oder Schlaganfall und wirkt zahlreichen Krankheiten entgegen. Dennoch sollte im Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln Vorsicht gelten, denn magnesiumhaltige Präparate können zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Wie sich diese auswirken können und was Sie selbst tun können, um optimal mit Magnesium versorgt zu sein, klären wir in dieser Folge.
Sie haben eine Frage zum Thema „ Magnesium - Mangel vermeiden und Bedarf decken “oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Volkskrankheit: Erhöhte Cholesterinwerte - was kann ich tun?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller:
„Volkskrankheit: Erhöhte Cholesterinwerte - was kann ich tun?“ Ein zu hoher Cholesterinwert ist eine der Hauptursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Wurde von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ein zu hoher Cholesterinwert festgestellt, können Sie diesen nicht nur durch Medikamente senken. Auch mit einem gesunden Lebensstil ist ein normaler Cholesterinwert möglich. VdK-Patientenberaterin Monika Müller erklärt in dieser Folge unter anderem was Sie selbst tun können, welche Ursachen für einen erhöhten Cholesterinspiegel verantwortlich sind und welche Folgen er für Betroffene haben kann.
Sie haben eine Frage zum Thema „Erhöhte Cholesterinwerte“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Über diesen Podcast

Im Podcast "Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg. Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert“ geht es um aktuelle Themen der VdK-Patientenberatung, ein exklusives Beratungsangebot des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg. Bei der VdK-Patientenberatung können sich Menschen in schwierigen Situationen unabhängig und neutral informieren zu gesundheitsrechtlichen, medizinischen oder psychosozialen Fragestellungen. Die Beratung erfolgt immer persönlich und individuell.

Die Expertinnen der VdK-Patientenberatung klären uns in diesem Podcast über unser Recht als Patientin oder Patient auf – unterhaltsam wie informativ. Sie helfen verschiedene Therapieansätze zu verstehen und unterstützen dabei, uns im Informationsdschungel zurecht zu finden. Welche Leistungen stehen mir zu und wo bleibe ich auf Kosten sitzen? Wie wird meine Patientenverfügung rechtskräftig – und worauf muss ich hier achten? Oder auch: Was muss ich tun, um trotz zunehmender Einschränkungen zuhause wohnen bleiben zu können?
Fragen, die oft unbeantwortet bleiben, werden hier im Podcast in Form von spannenden Interviews gestellt und unabhängig, kompetent und nicht zuletzt einfühlsam von den professionellen Beraterinnen beantwortet.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, X, Threads, YouTube oder Instagram.

von und mit Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.

Abonnieren

Follow us