Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg

Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg

Magnesium - Mangel vermeiden und Bedarf decken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: "Magnesium - Mangel vermeiden und Bedarf decken“. Der richtige Gehalt an Magnesium schützt unseren Körper unter anderem vor Herzinfarkt oder Schlaganfall und wirkt zahlreichen Krankheiten entgegen. Dennoch sollte im Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln Vorsicht gelten, denn magnesiumhaltige Präparate können zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Wie sich diese auswirken können und was Sie selbst tun können, um optimal mit Magnesium versorgt zu sein, klären wir in dieser Folge.
Sie haben eine Frage zum Thema „ Magnesium - Mangel vermeiden und Bedarf decken “oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Volkskrankheit: Erhöhte Cholesterinwerte - was kann ich tun?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller:
„Volkskrankheit: Erhöhte Cholesterinwerte - was kann ich tun?“ Ein zu hoher Cholesterinwert ist eine der Hauptursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Wurde von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ein zu hoher Cholesterinwert festgestellt, können Sie diesen nicht nur durch Medikamente senken. Auch mit einem gesunden Lebensstil ist ein normaler Cholesterinwert möglich. VdK-Patientenberaterin Monika Müller erklärt in dieser Folge unter anderem was Sie selbst tun können, welche Ursachen für einen erhöhten Cholesterinspiegel verantwortlich sind und welche Folgen er für Betroffene haben kann.
Sie haben eine Frage zum Thema „Erhöhte Cholesterinwerte“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Urlaub trotz Krankengeld?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller:
Urlaub trotz Krankengeld?“ Diese Frage beschäftigt die Sozialgerichte immer wieder. Wenn eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer krank werden, zahlt der Arbeitgeber den Lohn für sechs Wochen weiter. Ab der siebten Woche übernimmt die gesetzliche Krankenkasse und zahlt ein Krankengeld von 70 Prozent des Bruttomonatslohns. VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric erklärt in dieser Folge, was Patientinnen und Patienten beachten sollten, damit eine unbeschwerte Urlaubsreise trotz Krankengeldbezug möglich ist.

Sie haben eine Frage zum Thema „Urlaub trotz Krankengeld?“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Häufiger, als man denkt: "Seltene Erkrankungen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: Häufiger, als man denkt: "Seltene Erkrankungen". Allein in Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an einer "Seltenen Erkrankung" (SE). Für die gesamte EU geht man gar von 30 Millionen Betroffenen aus. Bis Betroffene eine Diagnose erhalten, können mehrere Jahre vergehen. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler erklärt uns in dieser Folge unter anderem, wie Patientinnen und Patienten mit dieser Zeit der Ungewissheit umgehen können, welche Rechte sie im Berufsleben haben und sie nennt uns viele wichtige Anlaufstellen.

Sie haben eine Frage zum Thema „Seltene Erkrankungen“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Zuzahlungsbefreiung: Wann muss ich beim Rezept nicht draufzahlen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: Welche Zuzahlungen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen? Welche Belastungsgrenzen gelten für Versicherte? Und wie können sich Versicherte von Zuzahlungen befreien lassen? Die gesetzliche Krankenkasse trägt nicht alle Kosten für Medikamente und Behandlungen, jedoch können sich Versicherte unter Umständen von einer Zuzahlung befreien lassen. Wie das funktioniert und welche Kriterien erfüllt sein müssen, verrät uns heute VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric.

Sie haben eine Frage zum Thema „Zuzahlungsbefreiung“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Verhinderungs- und Kurzzeitpflege: Wenn Angehörige mal nicht können.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: Pflege wird zu einem Großteil von Angehörigen erledigt. Was viele nicht bedenken, Pflege ist keine leichte Arbeit. Im Gegenteil: Pflege kostet viel Kraft und Energie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass auch pflegende Angehörige eine Pause einlegen. Doch wie können sie in den Urlaub gehen, obwohl sie einen Angehörigen pflegen? Die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege kann dafür genutzt werden, Pausen vom anstrengenden Pflegealltag zu gewinnen. VdK-Patientenberaterin Monika Müller erklärt uns heute unter anderem, wie Sie die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege einsetzen und hierfür auch finanziell die maximale Unterstützung erhalten.

Sie haben eine Frage zum Thema „Verhinderungs- und Kurzzeitpflege“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Entlassmanagement: Nach dem Krankenhaus gut versorgt.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: Auch nach einem Krankenhausaufenthalt sollten Patientinnen und Patienten gut versorgt sein. Das Entlassmanagement sorgt für einen reibungslosen Übergang aus der stationären Behandlung in eine Anschlussversorgung. Vielerorts jedoch ist das Entlassmanagement der Kliniken komplex organisiert. Patientinnen und Patienten können deshalb schnell die Übersicht über ihre Anschlussversorgung verlieren. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler erklärt uns deshalb in dieser Folge, was Sie vor einer Entlassung aus Ihrer Klinik beachten sollten und gibt wertvolle Tipps für die Zeit vor und nach dem Krankenhausaufenthalt.

Sie haben eine Frage zum Thema „Entlassmanagement“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Wann zahlt die Kasse die Fahrt zum Arzt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: Wann zahlt die Krankenkasse den Krankentransport? Wann werden die Reisekosten zur Reha übernommen? Und welche Kriterien müssen für eine Reisekostenerstattung überhaupt erfüllt sein? Antworten auf diese Fragen gibt uns heute VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric. Außerdem gibt sie uns wertvolle Hinweise darauf, was Patientinnen und Patienten vor einem bevorstehenden Krankentransport beachten sollten.

Sie haben eine Frage zum Thema „Krankentransport“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Gürtelrose: Herpes Zoster Impfung schützt im Alter.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: Die meisten Erwachsenen zwischen 50 und 60 Jahren haben bereits im Kindesalter die Windpocken durchgemacht. Was vielen nicht bewusst ist: Hierbei nisten sich Viren in den Nervenzellen unseres Körpers ein. Diese Viren können im Alter wieder aktiv werden und einen schmerzhaften Ausschlag, die sogenannte Gürtelrose verursachen. Einer Gürtelrose Erkrankung kann durch eine Herpes Zoster Impfung verhindert werden. VdK-Patientenberaterin Monika Müller klärt uns in dieser Folge über die Krankheit und Impfung auf.

Sie haben eine Frage zum Thema „Herpes Zoster Impfung“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Vitamin D: Was kann das Sonnenvitamin wirklich?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: Mit Hilfe des Sonnenlichts kann unser Körper Vitamin D selbst produzieren. Laut Untersuchung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, kurz DGE leiden rund ein Drittel der Deutschen an einem Vitamin-D-Mangel, der Folgen haben kann. Denn das Sonnenvitamin ist an verschiedenen Prozessen in unserem Körper beteiligt. Unter anderem ist es wichtig für stabile und gesunde Knochen. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler erklärt uns heute unter anderem, wie wir einen gesunden Vitamin-D-Spiegel erreichen und welche Dinge es bei der Einnahme von Vitaminpräparaten zu beachten gilt.

Sie haben eine Frage zum Thema „Vitamin D“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.vdk.de/permalink/76731

Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609

Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

Über diesen Podcast

Im Podcast "Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg. Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert“ geht es um aktuelle Themen der VdK-Patientenberatung, ein exklusives Beratungsangebot des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg. Bei der VdK-Patientenberatung können sich Menschen in schwierigen Situationen unabhängig und neutral informieren zu gesundheitsrechtlichen, medizinischen oder psychosozialen Fragestellungen. Die Beratung erfolgt immer persönlich und individuell.

Die Expertinnen der VdK-Patientenberatung klären uns in diesem Podcast über unser Recht als Patientin oder Patient auf – unterhaltsam wie informativ. Sie helfen verschiedene Therapieansätze zu verstehen und unterstützen dabei, uns im Informationsdschungel zurecht zu finden. Welche Leistungen stehen mir zu und wo bleibe ich auf Kosten sitzen? Wie wird meine Patientenverfügung rechtskräftig – und worauf muss ich hier achten? Oder auch: Was muss ich tun, um trotz zunehmender Einschränkungen zuhause wohnen bleiben zu können?
Fragen, die oft unbeantwortet bleiben, werden hier im Podcast in Form von spannenden Interviews gestellt und unabhängig, kompetent und nicht zuletzt einfühlsam von den professionellen Beraterinnen beantwortet.

Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/

Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, X, Threads, YouTube oder Instagram.

von und mit Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.

Abonnieren

Follow us